Über meinen Geburtstag habe ich mich im Stratosphere Hotel am nördlichen Ende des berühmten Las Vegas Boulevard einquartiert. Diese Straße ist über einem 5 Meilen messenden Abschnitt auch bekannt als The Strip. Hier ist alles Nachtleben gebündelt, aber vor allem eines: die berühmten Casinos und Hotels, die man so aus der Oceans Triologie kennt.
Mein Zimmer war ein geräumiges und gemütliches Doppelzimmer im 19ten Stock. Ein Nickerchen nach der langen Anfahrt aus Sedona war hier besonders gut: endlich wieder in einem Bett schlafen.
Doch irgendwann hats mich dann doch rausgetrieben, nachdem ich mich mit Snacks eingedeckt hatte:
Erst musste ich allerdings meinen Weg durch die Hotellobby finden – dem ersten Casino. Interessant, wie viele scheinbar gescheiterte Existenzen hier vor den einarmigen Banditen Sitzen – aber auch spannend zu sehen, wenn dann mal ein Roulette-, BlackJack- oder Pokertisch bespielt wird.
Auf dem Strip selber herrscht, je weiter man sich dem Zentrum um die Flamingo Road nähert, reges Treiben. Unendlich schon am Tag betrunkene Menschen, Mädls, die für Bilder in leicht bekleideten Rio-Karneval Outfit herumrennen und an jeder, wirklich jeder Ecke die Geräuschkulisse von Spielautomaten.
Doch erst nach Einbruch der Dunkelheit offenbart sich der ganze Charme des Strips, wenn die berühmten Casino szenisch beleuchtet werden. Wie z.B. das Palazzo:
Das Circus Circus:
Der Bonanza Gift Shop:
Das Mandalay Bay:
Das Luxor:
Das Flamingo:
Das Treasure Island:
Das Excalibur:
Das New York New York:
Gleich neben dem MGM Grand:
Das Stratosphere:
Das Hollywood Land:
Das Ceasars Palace:
Das Mirage:
Und natürlich das Bellagio:
Nicht zu vergessen ist dieser Mc Donalds:
Doch zwei Casinos haben mich besonders beeindruckt, da sie auch bei Tageslicht von außen ganz nett anzusehen waren:
Das Paris mit seinem Eiffelturmimitat und der franz. angelehnten Architektur:
Aber vor allem das Venetian, das im Prinzip klein Venedig darstellt, nur mit sauberem Kanalwasser, auf dem man für 50$ mit der Gondel fahren könnte.
Hier bin ich auch ins Casino, und war von dem deutlich edlere Interieur und teilweise wohlhabenderen Klientel begeistert.
Doch auch hier kam es bei Nacht erst richtig zur Geltung:
Am Ende bzw. Anfang des Strips steht dann natürlich noch das „Welcome to fabulous Las Vegas“ Schild, vor dem sich selbst um 4 Uhr Morgens die Leute für ein Bild tummeln! Alles in allem eine sehenswerte Stadt/Straße/Ecke aber dann doch schnell gesehen.